Suzuki Liana ab 2002
1. Der Betrieb und die technische Wartung des Autos
1.1. Die allgemeinen Angaben
1.2. Die Schlüssel, die Schlösser der Türen und die sich öffnenden Elemente der Karosserie
1.3. Die Verwaltungsorgane, die Kombination der Geräte und die Ausrüstung des Salons des Autos
1.4. Das System der Heizung und der Klimaregelung
1.5. Die Sitze und die Mittel der passiven Sicherheit
1.6. Der Start des Motors, das Fahren und die Bedienung des Autos
1.6.1. Das Zündschloß
1.6.2. Der Hebel stojanotschnogo die Bremsen
1.6.3. Die Pedale (KP mit der Handbedienung)
1.6.4. Die automatische Getriebe
1.6.5. Der Start des Motors
1.6.6. Die Benutzung der Getriebe (die 4-schnelle automatische Getriebe)
1.6.7. Die Handgetriebe
1.6.8. Das Bremsen
1.6.9. Die Probe
1.6.10. Der katalytische Neutralisationsbehälter der durcharbeitenden Gase (die zusätzliche Ausrüstung)
1.6.11. Die Einsparung des Brennstoffes
1.6.12. Der Luftfilter
1.6.13. Der richtige Druck in den Reifen
1.6.14. Die Bewegung auf der hohen Geschwindigkeit
1.6.15. Die Bewegung auf den Aufstiegen und den Abstiegen
1.6.16. Die Bewegung nach dem rutschigen Weg
1.6.17. Die Tjagowo-szepnoje Einrichtung
1.6.18. Der priwodnoj Riemen
1.6.19. Das motorische Öl und der fette Filter
1.6.20. Der Ersatz des Öls und maslofiltra
1.6.21. Der Ersatz des fetten Filters
1.6.22. Der Ausguss des Öls und die Prüfung der Abwesenheit der Ausfließen
1.6.23. Die transmissionnyje Öle
1.6.24. Die Prüfung des Niveaus des Öls in den Kraftanlagen
1.6.25. Der Ersatz des Öls in der Getriebe
1.6.26. Das Öl für die automatische Getriebe
1.6.27. Die kühlende Flüssigkeit des Motors
1.6.28. Der Ersatz der kühlenden Flüssigkeit
1.6.29. Die Flüssigkeit omywatelja der Windschutzscheibe
1.6.30. Der Luftfilter
1.6.31. Die Zündkerzen
1.6.32. Die Bremsen
1.6.33. Die Lenkung
1.6.34. Das Pedal der Kupplung
1.6.35. Die Reifen
1.6.36. Das Instrument für den Wechsel der Räder
1.6.37. Der Wechsel der Räder
1.6.38. Der Akkumulator
1.6.39. Die Schutzvorrichtungen
1.6.40. Der Ersatz der Lampen
1.6.41. Die Bürsten des Scheibenwischers
1.6.42. Die Klimaanlage
1.6.43. Die Arbeit mit dem Heber
1.6.44. Der Start des Motors vom äußerlichen Akkumulator
1.6.45. Das Schleppen des fehlerhaften Autos
1.7. Die Tabellen
2. Der Motor
3. Die Transmission
4. Der Fahrteil
5. Der Steuermechanismus
6. Das Bremssystem
7. Die elektrische Bordausrüstung
8. Die Karosserie
9. Die Schemen der elektrischen Ausrüstung
1-6-pusk-dvigatelya-vozhdenie-i-obsluzhivanie-avtomobilya.html
1.6. Der Start des Motors, das Fahren und die Bedienung des Autos
Das Zündschloß
Der Hebel stojanotschnogo die Bremsen
Die Pedale (KP mit der Handbedienung)
Die automatische Getriebe
Der Start des Motors
Die Benutzung der Getriebe (die 4-schnelle automatische Getriebe)
Die Handgetriebe
Das Bremsen
Die Probe
Der katalytische Neutralisationsbehälter der durcharbeitenden Gase (die zusätzliche Ausrüstung)
Die Einsparung des Brennstoffes
Der Luftfilter
Der richtige Druck in den Reifen
Die Bewegung auf der hohen Geschwindigkeit
Die Bewegung auf den Aufstiegen und den Abstiegen
Die Bewegung nach dem rutschigen Weg
Die tjagowo-szepnoje Einrichtung
Der priwodnoj Riemen
Das motorische Öl und der fette Filter
Der Ersatz des Öls und maslofiltra
Der Ersatz des fetten Filters
Der Ausguss des Öls und die Prüfung der Abwesenheit der Ausfließen
Die transmissionnyje Öle
Die Prüfung des Niveaus des Öls in den Kraftanlagen
Der Ersatz des Öls in der Getriebe
Das Öl für die automatische Getriebe
Die kühlende Flüssigkeit des Motors
Der Ersatz der kühlenden Flüssigkeit
Die Flüssigkeit omywatelja der Windschutzscheibe
Der Luftfilter
Die Zündkerzen
Die Bremsen
Die Lenkung
Das Pedal der Kupplung
Die Reifen
Das Instrument für den Wechsel der Räder
Der Wechsel der Räder
Der Akkumulator
Die Schutzvorrichtungen
Der Ersatz der Lampen
Die Bürsten des Scheibenwischers
Die Klimaanlage
Die Arbeit mit dem Heber
Der Start des Motors vom äußerlichen Akkumulator
Das Schleppen des fehlerhaften Autos
«
Die vorhergehende Seite
1.5.11. Die Bedeutung des Symbols «AIR BAG» (die zusätzliche Ausrüstung)
Die nächste Seite
»
1.6.1. Das Zündschloß